Datenschutzrichtlinie

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die IT Sicherheit Schule verpflichtet sich, die Privatsphäre ihrer Nutzer zu respektieren und personenbezogene Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen der Schweiz und den Bestimmungen der Europäischen Union (GDPR) zu verarbeiten.

1. Allgemeine Grundsätze

Wir erheben, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen, zur Verbesserung unserer Angebote und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Alle Daten werden vertraulich erörtert und nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

2. Erhobene Daten

Wir erheben unterschiedliche Arten von Informationen, unter anderem:

  • Personenbezogene Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen.

  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Gerätedaten, Zugriffszeiten.

  • Kursbezogene Daten: Teilnahmehistorie, Lernfortschritte, Zertifizierungen.

3. Zweck der Datenerhebung

Die Daten werden verwendet, um:

  • Nutzer für Kurse und Schulungen zu registrieren.

  • Zahlungsabwicklungen sicher durchzuführen.

  • Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss auszustellen.

  • Kundenkommunikation, Support und Serviceleistungen bereitzustellen.

  • Unsere Website und Lernplattform zu optimieren.

4. GDPR (Datenschutz-Grundverordnung)

Als Bildungsanbieter in der Schweiz respektieren wir die Grundsätze der GDPR. Nutzer mit Wohnsitz in der EU haben besondere Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Informationen über die gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern.

  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Daten korrigieren zu lassen.

  • Recht auf Löschung: Auf Wunsch löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Anbieter verlangen.

  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

Anfragen zu GDPR-Rechten richten Sie bitte an unsere Kontaktadresse.

5. Datenschutzrichtlinie

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um gespeicherte Daten vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards werden regelmäßig überprüft und angepasst, um dem aktuellen Stand der Technik zu entsprechen.

Zugang zu personenbezogenen Daten haben ausschließlich autorisierte Mitarbeiter, die auf Vertraulichkeit verpflichtet sind.

6. Cookie-Richtlinie

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und den Websiteverkehr zu analysieren.

  • Notwendige Cookies: Diese sind erforderlich, damit die Website korrekt funktioniert.

  • Funktionale Cookies: Sie ermöglichen eine bessere Nutzungserfahrung, etwa durch Speicherung von Spracheinstellungen.

  • Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung der Website auszuwerten und unsere Angebote zu optimieren.

  • Marketing-Cookies: Werden eingesetzt, um relevante Inhalte und Werbung bereitzustellen.

Nutzer können Cookies jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können.

7. Aufbewahrungsdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

8. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu aktualisieren. Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf unserer Website in Kraft.

9. Kontakt

Für Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

IT Sicherheit Schule
E-Mail: support@itschutzsch.com